| Startseite Einleitung Lage des bearbeiteten Gebietes Geologie Klima Kulturgeschichte Ausgewertete Literatur Bemerkungen zu den einzelnen Arten Bleiches Waldvögelein Breitblättrige Kuckucksblume Dunkelrote Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Schmallippige Stendelwurz Müllers Stendelwurz Violette Stendelwurz Mücken-Händelwurz Großes Zweiblatt Nestwurz Bienen-Ragwurz Fliegen-Ragwurz Stattliches Knabenkraut Helm-Knabenkraut Brand-Knabenkraut Der Orchideenbestand der Ehrenbürg Folgerungen für den Naturschutz Anhang Liste gefährdeter Arten im Untersuchungsgebiet Literaturverzeichnis 
 Realisation durch faktor i, mit freundlicher Genehmigung der Autoren A. Riechelmann und A. Zirnsack. | Der Orchideenbestand der Ehrenbürg
 
  | Art |  |  | Pflanzenzahl | Pflanzenzahl | Pflanzenzahl |  
  |  |  |  | kartiert 1998 | kartiert 1999 | kartiert 2000 |  
  | Cephalanthera damasonium | 60 | 65 | 80 |  
  | Dactylorhiza majalis |  | 15 | 26 | 22 |  
  | Epipactis atrorubens |  | 20 | 30 | 26 |  
  | Epipactis
  helleborine |  | 260 | 250 | 200 |  
  | Epipactis
  leptochila |  | 2 | 0 | 0 |  
  | Epipactis
  muelleri |  | 12 | 8 | 7 |  
  | Epipactis
  purpurata |  | 19 | 9 | 48 |  
  | Gymnadenia
  conopsea |  | 300 | 250 | 280 |  
  | Listera ovata |  |  | 2 | 50 | 30 |  
  | Neottia
  nidus-avis |  | 200 | 120 | 150 |  
  | Ophrys apifera |  | 1 | 25 | 2 |  
  | Ophrys
  insectifera |  | 19 | 26 | 16 |  
  | Orchis mascula |  | 51 | 77 | 34 |  
  | Orchis militaris |  | 1 | 0 | 1 |  
  | Orchis ustulata |  | 80 | 40 | 160 |  |